Aktuelle Nachrichten des IFK

Themenabend zu Faszien in Stuttgart

Der IFK veranstaltet einen Themenabend zum Thema Faszien in Stuttgart, bei dem sich Physiotherapeuten austauschen und Fortbildungspunkte sammeln können. Dieser Themenabend „Faszien – eine integrale Struktur, Untersuchung und Behandlung“ findet am 16. April 2015 von 18.30 bis 20 Uhr in der IB GIS, Schule für Physiotherapie, Hauptstätter Str. 119-121, 70178 Stuttgart statt. Referent ist Thomas Widmann.

IFK auf der therapie Leipzig

Die Messe therapie Leipzig hat ihre Pforten geöffnet. Der IFK ist mit einem eigenen Stand bis einschließlich Samstag vertreten. Ansprechpartner vor Ort sind (Foto) stellv. Vorstandsvorsitzende Heidrun Kirsche und IFK-Regionalausschussvorsitzender für Berlin, Oliver Grunow, sowie Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer, Irmhild Ribbe aus dem Referat Kassenverhandlungen und Wirtschaft und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Patrick Heldmann und Julia Dördelmann. Der IFK freut sich über Ihren Besuch in Halle 1, Stand I 38.
Die CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Dr. Roy Kühne laden Physiotherapeuten und weitere Heilmittel-Erbringer aus Ostfriesland und aus dem Kreis Emsland zu einem Runden Tisch ein. Sie möchten über die Situation der Heilmittelberufe sprechen und suchen Erfahrungsberichte vor Ort.
Auch mit der IKK Nord konnte nun eine vertragliche Einigung ausgehandelt werden. Das Preisniveau in Mecklenburg-Vorpommern steigt damit in einem Umfang, der die Ost-West-Lücke spürbar weiter schließt. Aus Sicht des IFK ist das ein guter Abschluss mit Ausstrahlungswirkung auch auf die AOK Nordost.
Am Samstag, den 21.März 2015 veranstalten die Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) innerhalb der „therapie Leipzig“ – Fachmesse und Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention – um 12 Uhr eine Protestveranstaltung in der Glashalle der Leipziger Messe. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Die Politik muss handeln – JETZT“.
Mit Urteil vom 19. Dezember 2014 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm die Klage eines Patienten auf Schmerzensgeld und Schadenersatz abgewiesen. Rund 200.000 Euro begehrte der Patient von einer Praxis für Physiotherapie, in der er wegen Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich und nach ärztlicher Verordnung in Behandlung war. Er hatte nach mehreren Behandlungen einen Schlaganfall erlitten.

Finanzergebnisse der GKV 2014

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bilanziert für das vergangene Jahr ein Minus von 1,2 Milliarden Euro. Einnahmen in Höhe von rund 204,1 Milliarden Euro standen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2014 Ausgaben von rund 205,3 Milliarden Euro gegenüber. Im Jahr 2014 haben die gesetzlichen Krankenkassen durch Prämienzahlungen und freiwillige Leistungen Mittel in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro an ihre Versicherten zurückgeführt, darin sieht das BGM auch den Grund für das Defizit. Für den IFK ist das unverständlich, denn an erster Stelle müsste eine angemessenere Bezahlung der Leistungserbringer stehen.