Aktuelle Nachrichten des IFK

Am 14. September 2022 haben die maßgeblichen Physiotherapieverbände die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband für gescheitert erklärt. Nun wurde auch die Schiedsstelle über die strittigen Punkte informiert und das Schiedsverfahren formal eingeleitet.
Der Fragen-Antworten-Katalog zum Bundesrahmenvertrag, der seit August 2021 gilt, wurde erneut von den maßgeblichen Physioverbänden und dem GKV-Spitzenverband aktualisiert. Der umfangreiche Katalog wurde dabei deutlich gestrafft.
Auf der therapie Düsseldorf wurden am 16. September 2022 die Gewinner des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs gekürt. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IFK, Brigitte Heine-Goldammer, übergab die Preise an die erst- und zweitplatzierten Gruppen im Rahmen eines vom IFK organisierten Vortragsforums.

Was ist neu auf der IFK-Webseite?

In den vergangenen Monaten hat das Team der IFK-Geschäftsstelle intensiv daran gearbeitet, die Internetpräsenz des Verbands neu aufzustellen. Sowohl optisch als auch inhaltlich wurde Einiges überarbeitet und erneuert – und hier sind wir nun auf der neuen IFK-Webseite.
Die Ausgabe 5-22 der Verbandszeitschrift "physiotherapie" ist erschienen. Interessante Artikel, wie z. B. ein Interview mit Wolfgang Bunz, Physiotherapeut bei der deutschen Fußballnationalmannschaft, erwarten die Leser.
Die Vergütungsverhandlungen der maßgeblichen Physiotherapieverbände mit der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) haben zu einem Ergebnis geführt. Zum 1. Oktober 2022 werden die Vergütungssätze um durchschnittlich 5 Prozent erhöht. Auch das Wegegeld für Hausbesuche wurde angepasst.
​​​​​​​Aktuell berichten mehrere IFK-Mitglieder von Trickanrufen durch die Firma Teledeal Media. Häufig gebe der Anrufer an, im Auftrag von Google anzurufen, um die Auffindbarkeit der Praixsinternetseite zu verbessern oder es gehe um einen bereits angelegten kostenlosen Eintrag, der nicht rechtzeitig gekündigt wurde.

BFB-Befragung zum Fachkräftemangel

Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat eine Kurzbefragung zum Thema Fachkräftemangel und -sicherung in den freien Berufen gestartet und bittet um zahlreiche Unterstützung. Der Fachkräftemangel betrifft auch die Physiotherapeuten immer mehr.
Info
Die Heilmittelverbände verhandeln seit 2021 über fachliche und wirtschaftliche Aspekte im Rahmen der Umsetzung der Blankoverordnung. Der GKV-Spitzenverband und die therapeutischen Verbände ringen dabei insbesondere um die Kriterien einer wirtschaftlichen Leistungserbringung. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, über welche Anzahl an vorrangigen und ergänzenden Heilmitteln der Therapeut im Rahmen der Blankoverordnung frei entscheiden kann.
SHV-Logo
Wie valide sind Clinical Prediction Rules (klinische Vorhersageregeln) und welche Handlungsempfehlungen lassen sich gegebenenfalls für die Praxis ableiten? Mit dieser Frage befasste sich Karin Dempewolf in ihrer an der Hochschule Osnabrück eingereichten Bachelorarbeit zum Thema Evidenzbasierte Clinical Prediction Rules für muskuloskelettale Erkrankungen der oberen Extremität in der Physiotherapie – ein Review und kam damit in der Kategorie Bachelor Literatur/Konzept auf den ersten Platz.
Das neue Fortbildungsprogramm setzt auf eine gute Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen. Im neuen IFK-Fortbildungsprogramm findet sich auch ein besonderes Fortbildungsangebot. Interessierte Therapeuten können sich nicht nur für die Videotherapie in KG, MT, Bobath Kinder und Erwachsene sowie KG-Gruppe schulen lassen, sondern auch an einem Seminar zum professionellen Auftreten vor der Kamera teilnehmen.
IFK-Fortbildungsprogramm 2022/2023
Auch wenn der Fokus in diesem Sommer eher auf anderen Themen liegt, die Corona-Pandemie beschäftigt uns – sowohl privat als auch beruflich – weiterhin. Nicht nur die akute Infektionslage wird sich voraussichtlich mit Beginn des Herbstes weiter zuspitzen, in den Physiotherapiepraxen unserer Mitglieder tauchen auch immer mehr Patienten auf, die mit den Folgen einer Corona-Erkrankung zu kämpfen haben.
Fortbildungssituation
Bei der Reform der Berufsgesetze im Heilmittelbereich beginnt das BMG mit den Berufen der Physiotherapie. Die vom BMG vorgelegten Überlegungen gelten ebenso für die Bereiche Ergotherapie und Logopädie/Sprachtherapie: Es wird beabsichtigt, die grundständige Ausbildung in den Heilmittelberufen zu akademisieren. Mit einer einzigen, völlig einvernehmlichen, weil berufsspezifischen Ausnahme: Die Ausbildung der Masseure und medizinischen Bademeister wird zwar auch modernisiert, verbleibt jedoch an Berufsfachschulen.
csm_SHV-Logo_weniger_Rahmen_1cecad29c0.png