Verhandlungen zur Blankoverordnung in der Physiotherapie stehen kurz vor dem Abschluss
Erschienen am
19.08.2024
Am 2. August 2024 haben sich die vier Physiotherapieverbände mit dem GKV-Spitzenverband in den Verhandlungen zur Blankoverordnung auf alle wesentlichen Punkte einigen können. Damit ist der Weg für die Einführung der neuen Versorgungsform geebnet. Der Starttermin für die Blankoverordnung in der Physiotherapie ist der 1. November 2024.

Neue IFK-Patientenflyer
Erschienen am
16.08.2024
Im letzten Jahr hat der IFK sein Angebot an Patienteninformationen grundlegend überarbeitet und ihnen einen neuen Look verpasst. Nun sind drei weitere Themen zum Portfolio hinzugekommen.

M wie Mitarbeiter: Wo und wie müssen diese gemeldet werden?
Erschienen am
12.08.2024
In der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ des IFK stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, die für Sie als Physiotherapeut mit eigener Praxis von Bedeutung sind – und vielleicht kann auch der eine oder andere alteingesessene Praxisinhaber noch etwas lernen. Heute: M wie Mitarbeiter.

IFK-Geschäftsstelle am Mittwoch, 7. August, geschlossen
Erschienen am
06.08.2024
Am kommenden Mittwoch, den 7. August, ist die IFK-Geschäftsstelle aufgrund einer Team-Veranstaltung geschlossen. Telefonisch ist das Geschäftsstellenteam des IFK am Donnerstag, 8. August, ab 9 Uhr wieder für Sie erreichbar.

B wie Businessplan: unverzichtbar für den Start
Erschienen am
05.08.2024
In der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ des IFK stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, die für Sie als Physiotherapeut mit eigener Praxis von Bedeutung sind – und vielleicht kann auch der eine oder andere alteingesessene Praxisinhaber noch etwas lernen. Heute: B wie Businessplan.

IFK-Businessplan-Wettbewerb – Bewerbungsfrist verlängert
Erschienen am
30.07.2024
Die Bewerbungsfrist für den IFK-Businessplanwettbewerb wurde verlängert, um allen Interessierten, so noch nicht geschehen, zusätzlich Zeit zu geben, ihre Unterlagen einzureichen. Das Ende der verlängerten Abgabefrist ist der 6. September 2024.

A wie Abrechnung: Wie komme ich an mein Geld?
Erschienen am
29.07.2024
In der Reihe „Praxisgründungs-ABC“ des IFK stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, die für Sie als Physiotherapeut mit eigener Praxis von Bedeutung sind – und vielleicht kann auch der eine oder andere alteingesessene Praxisinhaber noch etwas lernen. Heute: A wie Abrechnung.

Politisch motivierte Falschbehauptungen - Stellungnahme zum Barmer Heilmittelreport 2024
Pressemitteilung
Erschienen am
25.07.2024
In ihrem aktuellen Heilmittelreport kritisiert die Barmer Ersatzkasse die Gehaltsentwicklungen angestellter Physiotherapeuten im ambulanten Bereich. Diese seien laut Barmer deutlich weniger stark gestiegen als die Umsatzsteigerungen in den Praxen.

Neues IFK-Fortbildungsangebot: Expertenwissen Praxis-Update
Erschienen am
22.07.2024
Die Methoden in der Physiotherapie und der Medizin entwickeln sich stetig weiter. Dabei ist es nicht immer einfach, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Für alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, hat der IFK die neue Fortbildungsreihe „Expertenwissen Praxis-Update“ konzipiert.

Fachkräfteengpassanalyse 2023 veröffentlicht – erneut Engpass für Physiotherapie bescheinigt
Erschienen am
18.07.2024
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Für die Berufe der Physiotherapie wurde auch in diesem Jahr erneut ein Engpass ausgewiesen.

Fachkräftevermittlung aus dem Ausland – neue IFK-Kooperation
Erschienen am
16.07.2024
Der Fachkräftemangel hat die Gesundheitsbranche fest im Griff. Daher ist der IFK eine neue Kooperation mit SIRIUS GLOBAL zur Fachkräftevermittlung eingegangen. Künftig erhalten IFK-Mitglieder vergünstigte Konditionen für die Services des Unternehmens.

20. IFK-Tag der Wissenschaft – Physiotherapie International
Erschienen am
10.07.2024
„Welcome, bienvenue, bienvenido, velkommen!“, begrüßte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger die Anwesenden beim 20. IFK-Tag der Wissenschaft Ende Juni an der Hochschule Osnabrück. „Physiotherapie International“ war das Motto der diesjährigen Veranstaltung, mit der sich der IFK bereits seit 20 Jahren für die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Physiotherapie einsetzt.

IFK-Fachmagazin: Juliausgabe erschienen
Erschienen am
08.07.2024
Und schon ist die erste Jahreshälfte rum und der Sommer im vollen Gange – als informative Lektüre bietet sich die Juliausgabe unseres IFK-Fachmagazins an. Hier wartet einiges Wissenswertes auf Sie: ...

Gesundheitsberufe beraten Zustand und Zukunft des Gesundheitswesens
Erschienen am
02.07.2024
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer doppelten demografischen Herausforderung. Das Durchschnittsalter, und damit der Behandlungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger, steigt.

BFB-Sonderumfrage zu Patientenkontakten
Erschienen am
02.07.2024
Der Berufsalltag von Freiberuflern und Selbstständigen ist geprägt durch den direkten Kontakt zu Menschen. Durch die Umfrage des BFB sollen Zahlen erhoben werden, die die Häufigkeit der Patientenkontakte darstellen können.

IFK-Wissenschaftspreisträger 2024 ausgezeichnet
Erschienen am
01.07.2024
Beim IFK-Tag der Wissenschaft an der Hochschule Osnabrück wurden am vergangenen Freitag bereits zum 20. Mal besonders herausragende Abschlussarbeiten von Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie geehrt.

Schnell sein und bis zu 5.000 Euro gewinnen – beim IFK-Businessplan-Wettbewerb!
Erschienen am
28.06.2024
Teilnehmen und gewinnen: In vier Wochen – am 26. Juli – endet die Teilnahmefrist für den IFK-Businessplan-Wettbewerb. Es winken attraktive Preise.

IFK-Forum Nord: ein bunter Blumenstrauß Berufspolitik
Erschienen am
20.06.2024
Das Forum Nord in Hamburg bildete am ersten Freitag im Juni den Auftakt für die Reihe der jährlichen IFK-Regionalforen. Rund 65 Physiotherapeuten aus der Hansestadt und dem Norden Deutschlands hatten sich aufgemacht, um sich über die neusten Entwicklungen der Verbandspolitik zu informieren.

CPTE: Physiotherapie bei Frühchen
Erschienen am
18.06.2024
Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. In dem Artikel „Physiotherapie bei Frühchen“ bekommen Leser einen umfassenden Überblick über physiotherapeutische Maßnahmen, die die Entwicklung von Frühgeborenen fördern können.

Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) ab Oktober 2024 um zusätzliche Diagnosen erweitert
Erschienen am
14.06.2024
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) um weitere ICD-10-Codes ergänzt. Folgende Krankheiten wurden dem Abschnitt „Störungen der Atmung“ hinzugefügt und gelten somit ab dem 1. Oktober 2024 als LHB für die Diagnosegruppe AT:
