RV Fit Die Präventionsleistung der Rentenversicherung – Umsatzsteuer?
Erschienen am
25.03.2024
Die Träger der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bieten mit „RV Fit“ ein spezielles Präventionsangebot für Menschen an, die noch nicht rehabilitations-
bedürftig sind, aber am Arbeitsplatz bereits erste gesundheitliche Probleme erleben. Zuletzt kam bei IFK-Mitgliedern die Frage auf, ob es sich dabei um eine umsatzsteuer-
pflichtige Leistung handelt.

Bekenntnis zu Demokratie und Pluralismus: Gemeinsame Erklärung aus dem Gesundheitswesen
Erschienen am
19.03.2024
Mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen haben ein gemeinsames Bekenntnis für demokratische Werte und die Achtung der Menschenwürde unterzeichnet, darunter auch der IFK.

IFK-Jahreshauptversammlung: Mitglieder und Vorstand diskutierten aktuelle Branchenthemen
Erschienen am
18.03.2024
Am vergangenen Samstag fand die jährliche Jahreshauptversammlung des IFK statt. Mehr als 100 Mitglieder versammelten sich in der IFK-Geschäftsstelle in Bochum, um gemeinsam mit dem Vorstand das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen, aktuelle Themen zu diskutieren und den Vorstand für die kommenden vier Jahre zu wählen.

IFK-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Erschienen am
16.03.2024
Turnusmäßig wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Ute Repschläger, Jan Neuer und Brigitte Heine-Goldammer bilden für die kommenden vier Jahre den Vorstand des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten.

Save the Dates: Die IFK-Regionalforen
Erschienen am
14.03.2024
Jedes Jahr lädt der IFK seine Mitglieder zu den Regionalforen nach Nord, Süd und Ost ein. Den Aufschlag macht das Forum Nord, das am 7. Juni im Hotel Barceló in Hamburg stattfindet.

Jetzt bewerben – IFK-Sachverständigenkommission
Erschienen am
11.03.2024
Kommissionsmitglieder gesucht:
Der IFK gründet eine Sachverständigenkommission für die Begleitung gerichtlicher Verfahren mit physiotherapeutischem Bezug.

IFK-Fachmagazin: März-Ausgabe erschienen
Erschienen am
06.03.2024
Das Frühjahr steht vor der Tür mit längeren Tagen und frischem Grün und passend dazu lädt die Märzausgabe der physiotherapie mit anregenden Themen zur Lektüre ein.

Erinnerung: IFK-JHV am 16. März
Erschienen am
28.02.2024
In zwei Wochen schon findet die alljährliche Jahreshauptversammlung des IFK statt. Am Samstag, 16. März, sind alle Mitglieder des IFK in das IFK-Fortbildungszentrum in Bochum eingeladen, um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen.

Konjunkturumfrage zeugt von Handlungsbedarf
Erschienen am
23.02.2024
Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) hat die Ergebnisse seiner Konjunkturumfrage Winter 2023 veröffentlicht. Durch sie werden Daten zur Einschätzung der Lage der freien Berufe erhoben. Die Auswertung zeigt ein drastisches Bild.

Polyneuropathie: Medizinische Behandlung und konsequente Physiotherapie sind erforderlich
Erschienen am
21.02.2024
Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung, die keine Altersgrenzen kennt. Geschätzt leiden in Deutschland ca. sechs bis acht Prozent der Bevölkerung an einer Polyneuropathie. Regelmäßige Physiotherapie kann helfen, die Lebensqualität zu erhalten. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Min-Suk Yoon.

Neujahrsempfänge mit vielen Gesprächen
Erschienen am
16.02.2024
Traditionell zum Jahresbeginn sind die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer als Gäste zu Neujahrsempfängen geladen. Sie nutzen die Veranstaltungen, um sich mit Vertretern der Krankenkassen, Politik, Ärzteschaft und Medien auszutauschen und für die Anliegen der Physiotherapie zu werben.

Fragen-Antworten-Katalog der DGUV aktualisiert
Erschienen am
13.02.2024
Der Frage-Antwort-Katalog der DGUV wurde um zwei Sachverhalte ergänzt und Anfang Februar veröffentlicht. In beiden Einträgen werden Fragen zu Kostenübernahmen geklärt, die die Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung – Ausland betreffen.

Vorabfassung des Berufsgesetzes vorgelegt
Erschienen am
09.02.2024
Die Novellierung des Berufsgesetzes für die Physiotherapeuten nimmt Form an. Eine Vorabfassung für das neue Physiotherapiegesetz liegt vor. Der IFK ist aktuell damit beschäftigt, gemeinsam mit dem SHV die Inhalte zu sichten und zu bewerten.
In der vorliegenden Vorabfassung lassen sich bereits einige wichtige Punkte identifizieren.

IFK-Geschäftsstelle am Rosenmontag geschlossen
Erschienen am
08.02.2024
Berufspolitisch gesehen hätte der IFK zwar viele Ideen für die Gestaltung der politischen Mottowagen der diesjährigen Karnevalszüge. Am Rosenmontag überlassen wir dieses Feld lieber den Pappmachékünstlern und sehen uns die Ergebnisse nur an. Entsprechend bleibt die Geschäftsstelle des IFK am Rosenmontag, 12. Februar 2024, geschlossen.

IFK unterstützt Statement gegen Rechtsextremismus des BFB
Erschienen am
07.02.2024
„Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung ist unverhandelbar.“ Das betont der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB e. V.) in einem aktuellen Statement, mit dem er auf die Berichterstattung zu Äußerungen rechtextremer Kreise reagiert. Der IFK unterstützt als Mitgliedsverband des BFB diese Auffassung uneingeschränkt.

Beim IFK-Businessplan-Wettbewerb die Praxisgründung erproben
Erschienen am
05.02.2024
Mittlerweile zum vierten Mal schreibt der IFK seinen Businessplan-Wettbewerb aus. Schüler und Studierende der Physiotherapie bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln.

IFK-Wissenschaftspreis zum 20. Mal ausgeschrieben
Erschienen am
29.01.2024
Der Wissenschaftspreis 2024 ist nun offiziell ausgeschrieben! Bereits zum zwanzigsten Mal kürt der IFK kluge Köpfe des wissenschaftlichen Physiotherapie-Nachwuchses mit der Auszeichnung, die in drei Kategorien ausgeschrieben wird: Masterarbeiten, Bachelorarbeiten Literatur/Konzept und Bachelorarbeiten klinisch/experimentell.

Veranstaltungshinweis: Aktuelle Entwicklungen zur Telematikinfrastruktur der „Therapie und Reha digital“
Erschienen am
26.01.2024
TI, ePA, KIM, eHBA, SMC-B, eGK und Co. – dass hinter der Telematikinfrastruktur (TI) mehr als nur ein Dschungel aus Abkürzungen steckt, zeigt das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin mit der neuen Veranstaltung „Therapie und Reha digital“, die am 23. Februar 2024 im hdt Congress Center Essen stattfindet.

Beihilfesätze in Niedersachsen und dem Saarland angepasst
Erschienen am
24.01.2024
Niedersachsen hat zum 1. Januar 2024 als erstes Bundesland die beihilfefähigen Höchstsätze für seine Landesbeamten angehoben – die Sätze liegen somit derzeit über denen des Bundes.

Klageverfahren: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg vertagt Entscheidung
Erschienen am
17.01.2024
Bei der mündlichen Verhandlung vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am 12. Januar 2024 ist das Gericht noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Vielmehr sehen die zuständigen Richter noch Diskussionsbedarf.
