Aktuelle Nachrichten des IFK

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF hat die S3-Leitlinie zum Thema „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zu seinem Register hinzugefügt.

Zu Gast beim AOK-Herbstfest

Der Bundesverband der AOKs lud Ende September zum alljährlichen Herbstfest nach Berlin ein. Namhafte Akteure aus dem Gesundheitswesen kamen zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen gesundheitspolitischen Themen auszutauschen.
Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) turnusmäßig nun zum zweiten Mal in diesem Jahr die Konjunkturbefragung der Freien Berufe durch. Im Rahmen dieser soll eine Evaluation der offenen Stellen im freiberuflichen Umfeld stattfinden, wobei es unter anderem um Besetzungsschwierigkeiten und mögliche Maßnahmen dagegen geht.
Über 70 Physio- und Ergotherapeuten kamen beim Symposium „Motorik und Lernen – Kinder im Schulalter“ im IFK-Fortbildungszentrum in Bochum zusammen. Nach dem Symposium über die motorische Entwicklung von Kleinkindern im letzten Jahr hat der IFK gemeinsam mit dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) und Dr. Heiner Biedermann (european workgroup for manual medicine/ewmm) nun die Nachfolgerveranstaltung mit Fokus auf Schulkindern ausgerichtet.
Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz plant die Bundesregierung die hochschulische Pflegeausbildung zu stärken und Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege einzuführen. Da in Änderungsanträgen zum Gesetzesentwurf auch Änderungen in den Berufsgesetzen für die Logopädie, die Ergotherapie und die Physiotherapie beabsichtigt werden, war der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) zur öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss geladen.
Gemäß dem Bundesrahmenvertrag für die Physiotherapie haben die Vertragspartner einen paritätisch besetzten Vertragsausschuss gebildet. Mit Verabschiedung der Geschäftsordnung liegt nun der wechselnde Vorsitz bei den Physiotherapieverbänden.
Der September ist ein veranstaltungsreicher Monat im politischen Berlin. Zurück aus der parlamentarischen Sommerpause trafen sich auf dem Herbstfest des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) nicht nur Politiker, sondern auch zahlreiche weitere Akteure des Gesundheitswesens.
Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände – IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT - Verband für Physiotherapie – haben fristgerecht zum Jahresende 2023 die Vergütungsvereinbarung gekündigt. Damit nehmen sie ihr Recht zur Anpassung der Vergütung wahr, das im Rahmenvertrag festgeschrieben ist.
Der IFK hat das Serviceangebot für seine Mitglieder noch einmal aufgestockt und bietet die beliebten IFK-Poster mit den Botschaften „Zuzahlungspflicht“, „Rezept falsch ausgestellt?“ und „Termin verpasst?“ im neuen Design jetzt auch in englisch und türkisch an.
Einen eigenen Businessplan erstellen und dafür bis zu 5.000 Euro gewinnen? Die Chance hatten die beiden Gewinner des diesjährigen IFK-Businessplan-Wettbewerbs genutzt. Auf der therapie Düsseldorf fand am 15. September 2023 die Preisverleihung statt.
Einen festen Platz im Kalender haben beim IFK die drei Regionalforen in München, Hamburg und Leipzig. Zum IFK-Forum Ost kamen in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder und Interessierte, um sich über Aktuelles aus dem Verband und der Berufspolitik zu informieren. Ein andauernd wichtiges und für die Teilnehmer relevantes Thema, ist nach wie vor die Verhandlungen mit den Kostenträgern.
Heute und morgen (15. und 16. September) finden Sie das Team des IFK auf der therapie Düsseldorf. Am Stand B13 in der Halle 6 stehen unsere Kollegen bereit und freuen sich auf anregende Gespräche mit den Messebesuchern. Am Freitagmittag gestaltet der IFK zudem auf dem Vortragsforum der Messehalle 6 ein Vortragsprogramm.
Der IFK stellt seine Kommunikation digitaler auf: Seit Beginn 2022 hat der Newsletter „IFK-Mitgliedernews“ das zuvor postalisch verschickte „IFK-info“ abgelöst. Auch die IFK-Mitgliederinformationen werden schon seit einiger Zeit digital verschickt, wenn die Mitglieder dies wünschen.
Die Septemberausgabe des IFK-Fachmagazins „physiotherapie“ ist erschienen. Darin berichten wir über das neue IFK-Fortbildungsprogramm, den IFK-Tag der Wissenschaft und viele weitere spannende Themen. Lesen Sie doch mal rein.