Aktuelle Nachrichten des IFK

Vom Praktikanten zum Praxisinhaber

Lukas Grewe übernahm mit 31 Jahren eine Praxis, in der er nur vier Jahre zuvor als Praktikant angefangen hatte. Dem schnellen Aufstieg folgte ein durchdachter Übernahmeprozess.

IFK-Jahreshauptversammlung 2024

Der Vorstand des IFK lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung (JHV) des Geschäftsjahres 2023 ein. Sie findet am 16. März 2024 in den Räumlichkeiten des IFK-Fortbildungszentrums in Bochum statt.
Mit vielen spannenden Themen startet die aktuelle Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“ ins neue Jahr 2024. Ein berufspolitisches Highlight zum Jahresende war der 5. SHV-TherapieGipfel in Berlin unter dem Motto „Versorgung neu denken!“ Mehr Anerkennung für die Berufe und Mitbestimmung im G-BA, Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit, Bürokratieabbau und Digitalisierung sind die Themen, die die Heilmittelerbringer bewegen.

Hallo 2024!

Das alte Jahr wurde verabschiedet und nun heißt es: Willkommen 2024! Wie jedes Jahr winkt der Jahreswechsel Veränderungen ins Haus. Obschon es noch früh im Januar ist, machen sie sich doch schon jetzt bemerkbar – in der Umsetzung guter Vorsätze, durch die Planung des Jahres oder auch nur durch das Wegräumen der Weihnachtsdekoration. Bei allem, was Sie vorhaben, wünscht Ihnen der IFK viel Erfolg und bleibt auch in diesem Jahr Ihr verlässlicher Ansprechpartner. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr und alles Gute für 2024! Ihr IFK-Team

Der IFK wünscht frohe Weihnachten

Das IFK-Team wünscht Ihnen schöne Feiertage und eine besinnliche Zeit. Weihnachten ist eine gute Zeit, um innezuhalten, das vergangene Jahr zu resümieren und wieder Kraft für neue Vorhaben und Taten zu sammeln. In jedem Fall hoffen wir, dass Sie ein paar schöne Tage verbringen! Wir möchten dies ebenfalls tun, daher ist die IFK-Geschäftsstelle in den Tagen vom 24. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 geschlossen. Ab dem 2. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Neben den Preisen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung werden auch die Vergütungssätze der Postbeamtenkrankenkasse zum Beginn des nächsten Jahres steigen. Alle Behandlungen von Postbeamten des einfachen Dienstes (Mitgliedergruppe A), die ab dem 01.01.2024 durchgeführt werden, dürfen zu den Vergütungssätzen der GKV mit der PBeaKK abgerechnet werden.
Dr. Jördis Frommhold ist Fachärztin für innere Medizin und Autorin mehrerer Bücher über Long Covid. Mit Aufkommen der Coronavirus-Pandemie wurde Sie in Deutschland durch Auftritte als Expertin in den Medien bekannt. Sie sprach mit uns im Interview über die Gründung des „Institut Long Covid“ und die Herausforderungen in der Behandlung dieser komplexen Behandlung.
Am 4. Dezember 2023 wurde in Dresden ein eigener Regionalausschuss gegründet. Zum Vorsitzenden wählten die anwesenden IFK-Mitglieder Clemens Hanske, der qua seines Amtes damit auch Mitglied der Vertreterversammlung des IFK ist. Der IFK heißt den neuen Regionalausschussvorsitzenden herzlich willkommen.
Die maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf dem Verhandlungsweg einvernehmlich über eine Anpassung der Vergütung verständigt.
Auch im Jahr 2024 ist der IFK wieder auf Fachmessen mit einem Stand vertreten. Den Anfang macht dabei die TheraPro im Januar, die Fachmesse für Therapie, Rehabilitation und Prävention – immer eine gute Gelegenheit für frische Impulse und die Ausweitung des eigenen Netzwerks. Sie findet vom 26. bis zum 28. Januar 2024 in Stuttgart statt.
Zum 1. Januar 2024 steigen die Preise für Behandlungen gesetzlich unfallversicherter Patienten. Dies ergaben die Verhandlungen der maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger hat als Co-Autorin an dem Sammelband „Heilkunst Reloaded – Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft“ mitgeschrieben. Das Werk erschien diesen Monat in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft.
Nora Borchert ist mit einem Alter von 85 Jahren das älteste Mitglied beim IFK. Im Generationengespräch trifft sie auf Alexander Chalupecky, 23 Jahre alt. Über eine Berufung, die verbindet.

Mit Passion für die Paralympics

Seit über 30 Jahren betreut Ulrich Niepoth regelmäßig Sportler bei den Paralympischen Spielen und anderen Wettkämpfen. Bereits als junger Student kam er in Kontakt mit dem Behindertensport – ein Interesse, das ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Im Interview berichtet er darüber.
Eine kurzweilige Lektüre für die kältere Jahreszeit und kürzere Tage bietet die neue Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“. Allerlei Interessantes und mehr zu dieser Ausgabe lesen Sie hier weiter.