Weitere Themenabende zu Heilmittel-Richtlinien
Erschienen am
22.10.2020
Der IFK reagiert auf das große Interesse der Physiotherapeuten und bietet zwei weitere digitale Themenabende zu den neuen Heilmittel-Richtlinien für Ärzte und Zahnärzte an. Am 4. November und am 2. Dezember wird Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, jeweils ab 18 Uhr die wichtigsten Änderungen erläutern. Interessierte können sich dazu kostenfrei anmelden.

Corona-Schnelltests für Physiotherapiepraxen
Erschienen am
22.10.2020
Auch Inhaber von Physiotherapiepraxen und ihre Mitarbeiter können nun unter bestimmten Voraussetzungen einmal pro Woche kostenlos Antigen-Schnelltestungen in Anspruch nehmen. Die Testung kann in einer Arztpraxis oder einem Testzentrum stattfinden. Dafür ist es nicht erforderlich, dass Praxisinhaber ein eigenes Testkonzept erstellen und vom Gesundheitsamt genehmigen lassen.
G-BA berät über Videotherapie
Erschienen am
21.10.2020
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, ein Beratungsverfahren über telemedizinische Leistungen (Videotherapie) durch Heilmittelerbringer einzuleiten. Damit werden auch die Möglichkeiten und Grenzen von Videotherapie in der Physiotherapie untersucht.
IFK sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Erschienen am
15.10.2020
Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) sucht Verstärkung für das Referat Wissenschaft: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit zu vergeben.
Hygienepauschale bei den Unfallkassen verlängert
Erschienen am
14.10.2020
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat dem IFK mitgeteilt, dass sie die Corona-Hygienepauschale bis zum Jahresende vergüten wird. Für sämtliche Verordnungen, die bis zum 31. Dezember 2020 bei den Unfallkassen der DGUV zur Abrechnung eingehen, können weiterhin 1,50 Euro für den erhöhten Hygienebedarf aufgrund der Corona-Pandemie abgerechnet werden.
Verhandlungen offiziell gescheitert - Heilmittel-Schiedsstelle informiert
Erschienen am
13.10.2020
Am 9. Oktober 2020 haben IFK, VDB, VPT und PHYSIO-DEUTSCHLAND gegenüber der neu eingerichteten Heilmittel-Schiedsstelle das Scheitern der Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband erklärt und die Schiedsstelle über die strittigen Punkte informiert. Nun startet das Schiedsverfahren formal.
Unterbrechungsfristen und Genehmigungsverfahren
Erschienen am
12.10.2020
Den IFK erreichten aus seiner Mitgliedschaft zuletzt einige Rückfragen zu den bürokratischen Erleichterungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen im Zuge der Verschiebung der Heilmittel-Richtlinie auf den 1. Januar 2021 eingeräumt worden sind.
Bundesbeihilfe verlängert Corona-Hygienepauschale
Erschienen am
06.10.2020
Nach der GKV und PKV hat jetzt auch die Beihilfestelle des Bundesinnenministeriums dem IFK mitgeteilt, dass Bundesbeamte bis zum Jahresende die Corona-Hygienepauschale in Höhe von 1,50 Euro je Behandlungseinheit erstattet bekommen. Für Landesbeamte gelten jedoch teilweise andere Regelungen.
Fehlerhafte Verordnungsvordrucke aufgetaucht
Erschienen am
01.10.2020
Dem IFK ist aus seiner Mitgliedschaft zugetragen worden, dass Patienten vereinzelt mit neuen Verordnungsvordrucken (Muster 13) in die Physiotherapiepraxen kommen, die erst ab dem 1. Januar 2021 gültig sind. Ursprünglich sollten diese seit dem 1. Oktober 2020 gelten, weshalb sie von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bereits veröffentlicht wurden. Durch die Verschiebung der neuen Heilmittel-Richtlinie auf den 1. Januar 2021 wurde aber gleichzeitig auch die Gültigkeit der Vordrucke auf diesen Termin verlegt.
Mit Know-how in die Selbstständigkeit
Erschienen am
01.10.2020
"physio-START – das IFK-Gründerzentrum" unterstützt Gründer in spe.
Gründungsinteressierten Physiotherapeuten bietet der IFK ab sofort einen neuen Service: „physio-START – das IFK-Gründerzentrum“ nimmt seinen Betrieb auf. Das erfahrene Team des frisch eingerichteten Gründerzentrums berät zu rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen. Das Serviceteam begleitet Gründungswillige kompetent in die Selbstständigkeit.

Auch PKV erstattet weiterhin Corona-Hygienepauschale
Erschienen am
30.09.2020
Auch die Privaten Krankenversicherungen werden weiterhin bis zum Jahresende 2020 eine Corona-Hygienepauschale erstatten. Privatversicherte können dazu einen Betrag in Höhe von 1,50 Euro pro physiotherapeutischer Behandlung abrechnen. Dies teilte der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) nun in einer Pressemitteilung mit. Die ursprüngliche Regelung dazu war bis Ende September befristet.
Regionalausschuss Witten/Ennepe-Ruhr-Kreis/Hagen
Erschienen am
30.09.2020
Das nächste Treffen des Regionalausschusses Witten/Ennepe-Ruhr-Kreis/Hagen findet am 30. September 2020 ab 19 Uhr in der Ruhrstraße 50, 58452 Witten statt. Der Veranstaltungsort befindet sich links neben den Räumen der Praxis O. Lensing. Alle interessierten Praxisinhaber sind herzlich eingeladen.
Ortstreff in Witten
Erschienen am
30.09.2020
Der nächste Ortstreff in Witten findet am 30. September 2020 ab 19 Uhr in der Ruhrstraße 50, 58452 Witten statt. Der Veranstaltungsort befindet sich links neben den Räumen der Praxis O. Lensing. Alle interessierten Praxisinhaber sind herzlich eingeladen.
Online-Themenabend zur neuen Heilmittel-Richtlinie
Erschienen am
30.09.2020
Am 30. September ab 18:30 Uhr wird Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, über die neue Heilmittel-Richtlinie informieren. Der kostenfreie Themenabend findet digital statt; die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail versandt.
Bürokratische Erleichterungen aufgrund des Verschiebens der Heilmittel-Richtlinie verkündet
Erschienen am
29.09.2020
Der GKV-Spitzenverband hat den IFK soeben darüber informiert, dass aufgrund der Verschiebung des Inkrafttretens der Heilmittel-Richtlinie ab dem 1. Oktober bürokratische Erleichterungen gelten sollen. Der IFK und weitere maßgebliche Verbände hatten dies von der Bundespolitik und den Kostenträgern gefordert.
Verschiebung Heilmittel-Richtlinie – Ersatzregelungen ab Oktober
Erschienen am
29.09.2020
Aufgrund der Verschiebung des Inkrafttretens der neuen Heilmittel-Richtlinie auf den 1. Januar 2021 hat der IFK gefordert, dass ab Oktober 2020 Ersatzregelungen gelten müssen, die dann sofort u.a. bürokratische Erleichterungen für die Heilmittelerbringer regeln sollen.
Verhandlungen enden ergebnislos - nun entscheidet die Schiedsstelle!
Erschienen am
24.09.2020
Berlin – Am 23. September 2020 endete die Verhandlungsrunde zwischen dem GKV-Spitzenverband und den vier maßgeblichen Physiotherapeuten-Verbänden. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V., PHYSIO-DEUTSCHLAND (ZVK), der VDB-Physiotherapieverband e.V. und der Verband Physikalische Therapie (VPT) e.V. haben trotz der teilweisen Blockadehaltung der Krankenkassen alles versucht, um das bestmögliche Ergebnis für die Therapeutinnen und Therapeuten zu erzielen. Trotz intensiver Gespräche und verschiedener Vorschläge seitens der Verbände sind die Verhandlungen am Abend bei den wichtigen Themen Vergütung und Rahmenvertrag gescheitert. Es gab erneut keine Bereitschaft der Kassen, inhaltlich und wirtschaftlich tragfähige Weichen für die nächsten Jahre zu stellen – jetzt muss die Schiedsstelle entscheiden…

#FairBehandeln – Letzte Verhandlungsrunde startet
Erschienen am
23.09.2020
Die vier maßgeblichen physiotherapeutischen Berufsverbände verhandeln am 23.09.2020 letztmalig mit dem GKV-Spitzenverband. 50,13 Prozent mehr Vergütung fordern der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der VDB-Physiotherapieverband und der Verband Physikalischer Therapie (VPT) in den aktuellen Verhandlungen vom GKV-Spitzenverband.

#FairBehandeln: Endspurt in den Verhandlungen für die Versorgung von 74 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen mit Physiotherapie – jetzt gilt´s!
Erschienen am
21.09.2020
Berlin, 21. September 2020: Unter dem Motto #FairBehandeln fordern die vier maßgeblichen physiotherapeutischen Berufsverbände den GKV-Spitzenverband auf, die teilweise Blockadehaltung in den Verhandlungen zur Leistungsbeschreibung und Vergütung aufzugeben. Am 23. September 2020 gibt es beim nächsten Verhandlungstermin in Berlin die Chance dazu.

Frist für den Behandlungsbeginn verbleibt bei 28 Tagen
Erschienen am
18.09.2020
Nachdem die neuen Heilmittel-Richtlinien (für Ärzte und Zahnärzte) aufgrund Verzögerungen bei der Einbindung in die Ärztesoftware auf den 1. Januar 2021 verschoben wurden, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun beschlossen, die Frist für den Behandlungsbeginn zu verlängern, so dass bundesweit weiterhin mit der Behandlung bis zu 28 Kalendertage nach Ausstellungsdatum begonnen werden darf. Diese Frist gilt bis zum Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinien. Sie gilt nur dann nicht, wenn der Arzt oder Zahnarzt einen anderen Termin in das Feld „Behandlungsbeginn spätest. am“ einträgt.